Das Arbeitsheft Strawinsky von Heidi Thum-Gabler enthält 13 Stationen, bestehend aus Pflicht- und Wahlstationen. In den Pflichtstationen wird der Künstler Strawinsky im zeitgeschichtlichen Kontext dargestellt und in den Wahlstationen können sich die Schüler praktischen Aufgaben wie dem Experimentieren mit Sprache und Bewegung und künstlerischem Gestalten widmen. Der Lernzirkel ist für die Sekundarstufe I konzipiert, einige Stationen können aber auch in höheren Klassen eingesetzt werden. Zur Durchführung werden etwa fünf Unterrichtsstunden benötigt. Zwei bis drei Pflichtstationen könnten in einer Unterrichtsstunde bearbeitet werden.
Das Heft „Strawinsky“ bietet einen gangbaren Mittelweg und vielfältige Methoden zur Lösung der Aufgaben über Höranalyse und Arbeiten mit Notenmaterial. Selbstverständlich finden Sie in diesem Heft – wie in allen anderen Heften der Reihe auch – Stationen zum gemeinsamen Musizieren, Singen, Tanzen und Rezitieren, die sich auf die Thematik des theoretischen Teils beziehen. Jede Station ist eine in sich abgeschlossene Einheit, sodass mit jeder begonnen werden kann. Aus dem großen Zirkel lassen sich problemlos kleine Zirkel je nach Unterrichtskonzeption zusammenstellen. Das Material ist auch für den Frontalunterricht verwendbar.
Stationen
Modernes Leben
Expressionismus
Weltbürger Strawinsky
Das ,,Russische Ballett"
"Der Feuervogel" - ein getanztes Märchen
Der Skandal: "Das Frühlingsopfer"
Strawinsky - holprig und schräg?
Neoklassizismus und Verfremdung
Eine Szene gestalten: Erwachen der Steinmenschen (Ein Projekt)
Collage für Rhythmusinstrumente
"Karawane" - ein Gedicht wird lebendig
Einen Walzer verfremden mithilfe des Computers
Musik als Bild
Lösungen zu den Pflichtaufgaben 1-7
Inhalt der Hybrid-CD
Inhalt der CD
auf dem Datenteil: